In einem herausfordernden Marktumfeld hat die Logistikindustrie ihre Bedeutung für die globale Wirtschaft unter Beweis gestellt. So auch Kühne+Nagel: Das Unternehmen hat in den letzten beiden Jahren die strategische Ausrichtung auf Kunden, Systeme und Mitarbeitende beibehalten, die Umsetzung der Strategie einmal mehr beschleunigt und die ambitionierten Finanzziele weit übertroffen.
Noch nie stand die Logistik so sehr im Fokus der Weltöffentlichkeit. Das im März 2021 im Suezkanal havarierte Containerschiff “Ever Given” hat eindrucksvoll verdeutlicht, welch fundamentale Rolle der internationale Handel für die Weltwirtschaft spielt. „Wir verbinden Menschen und Güter weltweit. Unsere 78.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten mit Hochdruck daran, trotz des einzigartig schwierigen Marktumfelds und der aktuellen hohen Serviceanforderungen unseren Kunden effektive Lösungen zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Detlef Trefzger, CEO von Kühne+Nagel.
Die unvergleichbar hohe Nachfrage nach Gütern führte zu noch nie dagewesenen Engpässen in den globalen Transportnetzen. Die aktuelle Lage ist das Resultat vieler Faktoren, etwa die pandemiebedingte Verschiebung des Konsumverhaltens oder auch der Personalmangel, zum Beispiel bei den Lkw-Fahrern. Darüber hinaus machten sich Herausforderungen im Bereich der Hafeninfrastruktur stark bemerkbar. In der Seefracht ist derzeit nur jedes dritte Schiff pünktlich, ein historisch tiefer Wert.
Weil Kühne+Nagel keine eigenen Schiffe oder Flugzeuge betreibt, kann das Unternehmen mit allen Reedern und Luftfrachtunternehmen flexibel zusammenarbeiten. „Damit sind wir auch in der aktuellen, dynamischen Marktsituation in der Lage, unseren Kunden jeweils die qualitativ bestmögliche Logistiklösung anzubieten“, sagt Detlef Trefzger.
Trotz aller Marktturbulenzen konnte Kühne+Nagel das Jahr 2021 sehr erfolgreich abschliessen: Die Gruppe erwirtschaftete das achte Jahr in Folge ein Rekordergebnis. Detlef Trefzger führt dies neben der einzigartigen Leistung der Mitarbeitenden vor allem auf die langfristige strategische Ausrichtung des Unternehmens zurück: „Wir haben schon vor der Pandemie auf Kundennähe, nachhaltige Personalplanung und zukunftsweisende Technologie gesetzt. Das hat sich in der Pandemie ausgezahlt und wir konnten die Umsetzung unserer Strategie sogar noch beschleunigen. Wir haben uns früh für den Ausbau der Wachstumsfelder Healthcare und E-Commerce entschieden und mit der Übernahme des führenden chinesischen Luftfrachtanbieters Apex Logistics erfolgreich in den Wachstumsmarkt Transpazifik investiert.
Dies spiegelt sich in den Ergebnissen wider. Mit einer Konversionsrate von 30% in 2021 konnte Kühne+Nagel seine ehrgeizigen Finanzziele weit übertreffen. Detlef Trefzger fasst das Erfolgsrezept zusammen: „Konsequente Umsetzung unserer Strategie, Gestaltung agiler Logistiklösungen unter Einsatz von digitalen Tools und modernster Technologie sowie die dezidierte Lösungsorientierung unserer Mitarbeitenden. Und das weltweit nach gleich hohen Standards, rund um die Uhr.“
Wir verbinden Menschen und Güter weltweit. Unsere 78.000 Kolleginnen und Kollegen arbeiten mit Hochdruck daran, trotz des einzigartig schwierigen Marktumfelds und der aktuellen hohen Serviceanforderungen unseren Kunden effektive Lösungen zur Verfügung zu stellen.“
Dr. Detlef Trefzger
Von zentraler Bedeutung ist die Digitalisierung der logistischen Prozesse. Kühne+Nagel baut hier auf ein bereits erfolgserprobtes Zusammenspiel: Logistikexpertise und Datenintelligenz. „Unsere Expertinnen und Experten nutzen einerseits unsere Systeme und Datenmodelle und andererseits ihr Wissen über die lokalen Gegebenheiten, um eine realistische Einschätzung und Bewertung der Situation vor Ort durchzuführen.“
Der Trend zur vollen Transparenz und der Möglichkeit, über Onlinetools selbst Einfluss nehmen zu können, ist nicht nur im privaten Bereich vorherrschend. Auch die Kunden von Kühne+Nagel nutzen zunehmend das digitale Serviceangebot, wie die Kundenplattform myKN. Dort werden sämtliche Logistikdienstleistungen auf Knopfdruck angeboten – vom Transportangebot bis zur Sendungsnachverfolgung. Der Einsatz von modernster Technologie geht bei Kühne+Nagel jedoch noch viel weiter: „Wir haben eigene Teams, die mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz unser Angebot optimieren. Das ermöglicht eine präzise und qualitativ hochwertige Netzwerkplanung“, sagt Detlef Trefzger.
Mit der Onlineplattform Seaexplorer können Kunden alle Containerschiffe weltweit in Echtzeit verfolgen und die voraussichtlichen Laufzeiten der Schiffe antizipieren. In der Luftfracht digitalisiert die Kühne+Nagel-Anwendung “Shipment Data Wallet” Aufträge, die von Kunden noch analog gebucht werden. Damit werden Eingabefehler vermieden.
Der Einsatz von Daten und künstlicher Intelligenz kommt auch einem anderen Anliegen von Kühne+Nagel zugute: Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, Lieferketten weltweit nachhaltiger zu gestalten. Zum einen, um seine Kunden bei der CO2-Reduktion zu unterstützen, zum anderen, um als verantwortungsbewusster Logistiker aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen. Mit digitalen Tools, die auf Basis von Daten Lieferströme visualisieren und auswerten, hilft Kühne+Nagel seinen Kunden dabei, CO2-Emissionen durch eine Optimierung ihrer Warenströme zu reduzieren oder für einzelne Routen auf CO2-ärmere Transportalternativen auszuweichen.
Eine Entspannung der allgemeinen Lage kann derzeit nicht zuverlässig prognostiziert werden. Bei Kühne+Nagel geht man davon aus, dass die Planung globaler Lieferketten auch 2022 noch stark beeinträchtigt bleibt.
Dennoch zeigt sich der CEO von Kühne+Nagel zuversichtlich: „Wir haben in den vergangenen Jahren unsere Leistungsfähigkeit in stark volatilen Märkten unter Beweis gestellt. Unser Anspruch ist auch künftig, ein verlässlicher und weltweit führender Logistikpartner zu sein – für unsere Kunden, Lieferanten, Aktionäre, Mitarbeitenden und für die Gesellschaft insgesamt.“